Teaserbild

30 Jahre THW Jugendgruppe Warburg

30 Jahre THW Jugend Warburg Festakt und Fahrzeug- und Geräteschau

Blau / Weiß mir roten und weißen Farbtupfern, das waren die dominierenden Farben in der Stadthalle Warburg und dem davor befindlichen Schützenplatz. Die Jugendgruppe des Warburger Ortsverbandes feierte am 01. September ihr 30-jähriges Bestehen. Eine gemeinsame Fahrzeug- und Geräteschau von THW, DRK und der städtischen Feuerwehr zeigte der Bevölkerung sehr eindrucksvoll die technischen Möglichkeiten der Hilfsverbände.

 

Beim morgendlichen Festakt in der Stadthalle würdigten die Vertreter des THW, aus der Politik und von Institutionen und Verbänden das ehrenamtliche Engagement des Ortsverbandes Warburg und seiner Helfer, insbesondere natürlich der Jugendgruppe. Nach der Begrüßung durch Stephan Suhr als Helfer für Öffentlichkeitsarbeit und den Jugendbetreuer Heiko Hösel verlas der erst 10-jährige Sven Becker die Chronik der Jugendgruppe in der auf Aktionen, Ausbildung und andere Aktivitäten seit 1971 zurück geblickt wurde.

 

Als Schirmherrn konnte das THW den Warburger Bürgermeister Walter Hellmuth gewinnen, der zu Beginn der Veranstaltung standesgemäß einen THW-Schirm bekam – verbunden mit der Hoffnung, dass der Nachmittag, vom Wetter her gesehen, trocken bleiben möge. Der Schirmherr dankte den Verantwortlichen des THW Warburg und hob insbesondere das Engagement aller freiwilligen Helfer hervor.

 

Hellmuth betonte: „Diese sinnvolle Arbeit hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft und die wirkungsvolle Hilfe könnte das THW in Zukunft in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem DRK und der DLRG leisten, was das breite Spektrum der Einsätze zeigt.“ Aus der Jugendgruppe seien immer wieder verantwortungsbewusste Führungskräfte in den Bergungs- bzw. Technischen Zug hinein gewachsen. Nach einer kurzen Begrüßung des Warburger Ortsbeauftragten Albert Leifels wurde von ihm ein Grußwort der Ministerin für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen, Birgit Fischer, anlässlich des Jubiläums verlesen. In diesem Grußwort würdigte sie den Stellenwert des Ehrenamtes und die gute Jugendarbeit der vergangenen 30 Jahre.

 

Als Vertreter des Landesbeauftragten überbrachte Helmut Kellner die Grußworte des Direktors Gerd-Jürgen Henkel und des Landesbeauftragten Ingo Schliwienski und führte aus, dass ein Satz im Warburger Ortsverband mit Leben erfüllt und umgesetzt wurde: „Die Jugend ist unsere Zukunft.“

 

Im Anschluss an seine Rede zeichnete Helmut Kellner das langjährige THW-Mitglied Theo Kraus aus. Der heutige Kreisbeauftragte ist seit 40 Jahren ein Aktivposten im THW und ein Mitbegründer der Jugendgruppe Warburg. Für seinen unermüdlichen Einsatz unter anderem als Zugführer erhielt Theo Kraus neben der Jubiläumsurkunde die Ehrenplakette des THW-Landesverbandes. Aus 3 Gründen gratulierte der Landrat des Kreises Höxter, Hubertus Backhaus: „Weil auf das THW immer Verlass ist und ehrenamtliche Tätigkeit heute nicht immer selbstverständlich ist und weil sich das THW der Jugend annehme“.

 

Der CDU-Landtagsabgeordnete Antonius Rüsenberg lobte die Jugendlichen als Beispiel für die nächste Generation und der Stadtbrandmeister Detlef Menne hob das Zusammenspiel von Feuerwehr und THW hervor, bei dem es keine Konkurrenz auf regionaler Ebene gebe. Weitere Glückwünsche überbrachten der DRK-Kreisvorsitzende Walter Seulen, das Gründungsmitglied des 45-jährigen Ortsverbandes, Josef Ewe und natürlich der Landesjugendleiter Wolfgang Thommessen, der die Warburger Jugend mit einer neuen Fahne überraschte.

 

Nach dem Festakt wurde gemeinsam mit den Ehrengästen die umfangreiche Fahrzeug- und Geräteschau eröffnet, während sich die Jugendlichen verschiedener Ortsverbände und Teams aus Warburg und Umgebung in sportlichen und technischen Wettkämpfen auf einen 10-Stationen-Parcour maßen. Im Fahrzeugpark präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Warburg ihre Drehleiter (ausgestattet mit THW-Fahne) und simulierte mit dem THW-Kameraden vom Ortsverband Korbach (Hessen) eine Höhenrettung.

 

Selbstverständlich kam auch die Paderborner Betonkettensäge ebenso zum Einsatz wie die 4-beinigen Helfer der Rettungshundestaffel aus Meschede. Die Helferinnen und Helfer zeigten mit ihren tierischen Kollegen die vielfältigen Möglichkeiten bei der Menschenrettung und waren mit ihren Hunden der Publikumsmagnet. Am Rande der Veranstaltung wurden noch Fahrten in einem Heißluftballon meistbietend versteigert. Den Ballon hatte eine in Warburg ansässige Mineralwasserfirma gestellt und der Erlös aus der Versteigerung floss voll in die Jugendarbeit im THW ein. Am Abend feierten die Jugendlichen bei einer eigens auf sie abgestimmten Disco bevor am Sonntag früh morgens die Zeltstadt abgebrochen und der Heimweg angetreten wurde.

 

Auf diesem Wege dankt der Ortsverband Warburg allen beteiligten Ortsverbänden recht herzlich für die gezeigte Unterstützung.


Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: